Validierung
Lokal
Gelsenkirchen Validierung
Validierung in Gelsenkirchen: Sichern Sie Ihre Prozesse und Produkte!
Die Validierung von Prozessen und Produkten ist entscheidend für den Erfolg und die Rechtssicherheit Ihres Unternehmens in Gelsenkirchen. Von der Medizintechnik bis hin zu industriellen Anlagen – wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtigen Partner für Ihre Validierungsanforderungen finden. Sie möchten direkt mit Experten sprechen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Validierung in Gelsenkirchen ist entscheidend für die Qualitätssicherung und Compliance in Branchen wie der Medizintechnik und Umwelttechnik.
Die Einhaltung von Normen wie AwSV und MPBetreibV ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Eine korrekte Validierung kann Bußgelder um bis zu 80% reduzieren.
Professionelle Dienstleister wie Perlease MPV GmbH und Cesitec bieten umfassende Unterstützung bei der Validierung von Prozessen und Systemen, um die Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Validierung Ihrer Prozesse oder Produkte in Gelsenkirchen? Erfahren Sie, welche lokalen Anbieter Ihnen helfen können, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Ihre Qualität zu sichern.
Einführung in die Validierung in Gelsenkirchen
Was ist Validierung?
Definition und Bedeutung
Validierung ist der Prozess der Bestätigung, dass ein Prozess, ein System oder eine Dienstleistung die spezifizierten Anforderungen erfüllt. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um Qualität, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten. Ohne eine ordnungsgemäße Validierung können Unternehmen das Risiko eingehen, minderwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, was zu rechtlichen Konsequenzen und Reputationsschäden führen kann. Eine sorgfältige Validierung hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wodurch die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden. Die Validierung ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil des Qualitätsmanagements in vielen Branchen.
Warum ist Validierung in Gelsenkirchen wichtig?
Regionale Besonderheiten und Anforderungen
Gelsenkirchen hat industrielle Schwerpunkte, insbesondere in der Medizintechnik und Umwelttechnik. Diese Branchen unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen, die eine umfassende Validierung erforderlich machen. Lokale Gesetze und Verordnungen, wie beispielsweise das AwSV (Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe), erfordern eine Eignungsfeststellung für bestimmte Anlagen. Die Eignungsfeststellung für Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen ist ein gutes Beispiel dafür. Unternehmen in Gelsenkirchen müssen sicherstellen, dass ihre Prozesse und Anlagen diesen Anforderungen entsprechen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Validierung in Gelsenkirchen ist daher nicht nur eine Frage der Qualitätssicherung, sondern auch der Einhaltung lokaler Gesetze und Verordnungen.
Überblick über die Anwendungsbereiche
Branchen und Sektoren
Die Validierung findet in verschiedenen Branchen und Sektoren Anwendung. In der Medizintechnik ist die Validierung von Reinigungs- und Sterilisationsprozessen unerlässlich, um die Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten. In der Industrie ist die Eignungsfeststellung für Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen gemäß AwSV von großer Bedeutung. Auch im Bereich der funktionalen Sicherheit spielt die Validierung eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit von Sicherheitssystemen zu gewährleisten. Unternehmen wie Cesitec bieten hier umfassende Dienstleistungen an. Die Anwendungsbereiche der Validierung sind vielfältig und erstrecken sich über zahlreiche Branchen und Sektoren in Gelsenkirchen.
Medizintechnik: Validierung steigert Patientensicherheit in Gelsenkirchen
Validierung im Gesundheitswesen (Medizintechnik) in Gelsenkirchen
Rechtliche Grundlagen und Normen
MPBetreibV, RKI/BfArM Empfehlungen
Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist eine zentrale rechtliche Grundlage für den Betrieb von Medizinprodukten. Sie legt fest, welche Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von Medizinprodukten gestellt werden. Die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ergänzen diese Verordnung und geben detaillierte Anweisungen zur Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Medizinprodukten. Die Einhaltung dieser Normen und Empfehlungen ist unerlässlich, um die Sicherheit von Patienten und Anwendern zu gewährleisten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex, aber für die Validierung in der Medizintechnik von entscheidender Bedeutung.
Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen
Manuelle vs. maschinelle Reinigung
Das VG Gelsenkirchen Urteil zur Reinigung von Handstücken hat die Bedeutung der Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen nochmals unterstrichen. Das Urteil betont, dass die Beweislast für die Gleichwertigkeit manueller Reinigungsmethoden gegenüber maschinellen Methoden beim Anwender liegt. Dies bedeutet, dass Praxen und Kliniken, die manuelle Reinigungsmethoden anwenden, nachweisen müssen, dass diese Methoden die gleichen Ergebnisse erzielen wie maschinelle Reinigungsverfahren. Die Entscheidung des VG Gelsenkirchen unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Validierung von Sterilisationsprozessen
Dampfsterilisation, Heißluftsterilisation
Die Validierung von Sterilisationsprozessen, wie Dampfsterilisation und Heißluftsterilisation, ist ein kritischer Schritt, um sicherzustellen, dass Medizinprodukte frei von lebensfähigen Mikroorganismen sind. Die Anforderungen an die Validierung umfassen die Prozessqualifizierung (IQ, OQ, PQ), bei der die Installation, die Funktionsweise und die Leistungsfähigkeit des Sterilisationsprozesses überprüft werden. IQ (Installationsqualifizierung) stellt sicher, dass das Gerät korrekt installiert wurde. OQ (Operationsqualifizierung) beweist, dass das Gerät gemäß den Spezifikationen arbeitet. PQ (Performancequalifizierung) bestätigt, dass der Prozess unter realen Bedingungen die gewünschten Ergebnisse liefert. Eine sorgfältige Validierung ist unerlässlich, um die Wirksamkeit der Sterilisationsprozesse zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Dienstleister für Validierung im Gesundheitswesen
Perlease MPV GmbH
Die Perlease MPV GmbH bietet umfassende Validierungsdienstleistungen für das Gesundheitswesen an. Ihr Angebot umfasst Validierungen von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgeräte), Steri (Sterilisation), DAC (Datenakquisition und -kontrolle) und Siegelnaht. Mit ihrer lokalen Präsenz in Gelsenkirchen bietet Perlease MPV GmbH eine wertvolle Unterstützung für medizinische Einrichtungen, die ihre Prozesse validieren müssen. Die Dienstleistungen von Perlease tragen dazu bei, die Qualität und Sicherheit in medizinischen Einrichtungen zu gewährleisten und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen zu unterstützen. Die Validierungsdienstleistungen von Perlease sind ein wichtiger Baustein für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.
AwSV-Konformität: Validierung sichert Industrieanlagen in Gelsenkirchen
Validierung im Bereich Industrieanlagen und Umweltschutz in Gelsenkirchen
Eignungsfeststellung nach AwSV
Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen
Die Eignungsfeststellung nach AwSV (Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe) ist für Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, von entscheidender Bedeutung. Sie stellt sicher, dass diese Anlagen den geltenden Umweltstandards entsprechen und keine Gefahr für das Grundwasser darstellen. Die Anforderungen an die Eignungsfeststellung sind umfangreich und umfassen die Prüfung der technischen Sicherheit, der organisatorischen Maßnahmen und der Notfallpläne. Die erforderliche Dokumentation und Gutachten sind detailliert und müssen von qualifizierten Sachverständigen erstellt werden. Die Eignungsfeststellung nach AwSV ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltschutzes in Gelsenkirchen.
Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
Referat Umwelt (Abteilung Technischer Umweltschutz)
Das Referat Umwelt (Abteilung Technischer Umweltschutz) ist die zuständige Behörde in Gelsenkirchen für die Eignungsfeststellung nach AwSV. Es ist verantwortlich für die Prüfung der Anträge, die Durchführung von Inspektionen und die Erteilung der Genehmigungen. Der Prozess der Antragstellung und Genehmigung ist komplex und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Dokumentation. Unternehmen müssen alle erforderlichen Unterlagen einreichen und nachweisen, dass ihre Anlagen den geltenden Umweltstandards entsprechen. Das Referat Umwelt spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung der Umweltvorschriften in Gelsenkirchen.
Bedeutung der Anlagendokumentation
§ 43 AwSV
Die Anlagendokumentation gemäß § 43 AwSV ist ein zentrales Element der Eignungsfeststellung. Sie enthält detaillierte Informationen über die Anlage, die verwendeten Stoffe, die technischen Einrichtungen und die organisatorischen Maßnahmen. Die Anlagendokumentation muss regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Gegebenheiten entspricht. Sie muss sowohl Normal- als auch Störfälle berücksichtigen und Notfallpläne enthalten. Eine vollständige und aktuelle Anlagendokumentation ist unerlässlich, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten und die Einhaltung der Umweltvorschriften nachzuweisen. Die Anforderungen an die Anlagendokumentation sind hoch, aber sie sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Funktionale Sicherheit: Validierung minimiert Risiken in Gelsenkirchen
Funktionale Sicherheit und Validierung in Gelsenkirchen
EN ISO 13849 und EN 62061
Normen für funktionale Sicherheit
Die Normen EN ISO 13849 und EN 62061 sind international anerkannte Standards für die funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Sie legen die Anforderungen an die Validierung von Sicherheitssystemen fest, um sicherzustellen, dass diese zuverlässig und effektiv funktionieren. Die Validierung umfasst die Risikobeurteilung, die Verifikation und die eigentliche Validierung. Die Risikobeurteilung identifiziert potenzielle Gefahren und legt die erforderlichen Sicherheitsfunktionen fest. Die Verifikation stellt sicher, dass die Sicherheitsfunktionen korrekt implementiert wurden. Die Validierung bestätigt, dass die Sicherheitsfunktionen unter realen Bedingungen die gewünschte Schutzwirkung erzielen. Die Einhaltung dieser Normen ist unerlässlich, um die Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Performance Level (PL) und Safety Integrity Level (SIL)
Berechnung und Nachweis
Der Performance Level (PL) und der Safety Integrity Level (SIL) sind Maße für die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen. Sie werden verwendet, um das erforderliche Schutzniveau für eine bestimmte Anwendung festzulegen. Die Berechnung und der Nachweis von PL und SIL erfordern spezielle Kenntnisse und Werkzeuge. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung von PL und SIL, wie beispielsweise die Verwendung von Tools wie SISTEMA. Diese Tools ermöglichen es, die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen zu berechnen und nachzuweisen. Ein korrekter Nachweis von PL und SIL ist unerlässlich, um die Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und die Einhaltung der Normen EN ISO 13849 und EN 62061 nachzuweisen.
Dienstleister für funktionale Sicherheit
Cesitec
Cesitec bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der funktionalen Sicherheit an. Ihr Angebot umfasst die Planung, die Entwicklung, die Implementierung und die Validierung von Sicherheitssystemen. Cesitec unterstützt Unternehmen von der ersten Risikobeurteilung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Sie bieten auch On-site Funktionstests und die Erstellung der erforderlichen Dokumentation an. Mit ihrer Expertise und Erfahrung trägt Cesitec dazu bei, die Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und die Einhaltung der Normen EN ISO 13849 und EN 62061 sicherzustellen. Die Dienstleistungen von Cesitec sind ein wichtiger Beitrag zur funktionalen Sicherheit in Gelsenkirchen.
Arbeitsmedizinische Validierung: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Gelsenkirchen
Arbeitsmedizinische Aspekte und Validierung in Gelsenkirchen
DEKRA Arbeitsmedizin
Angebotene Dienstleistungen
Die DEKRA Arbeitsmedizin bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen zur Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz an. Dazu gehören Risikoanalysen (physisch, ergonomisch, psychologisch), Eignungsuntersuchungen und die arbeitsmedizinische Betreuung von Mitarbeitern. Die DEKRA unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen und trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Ihr Ansatz umfasst die Analyse von Arbeitsbedingungen, die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen und die Beratung bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die Dienstleistungen der DEKRA sind ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Gelsenkirchen.
Zusammenhang mit Validierung
Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Die arbeitsmedizinischen Aspekte sind eng mit der Validierung von Prozessen und Systemen verbunden. Bei der Validierung müssen die Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Dies umfasst die ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen, die Analyse von Belastungen und die Festlegung von Schutzmaßnahmen. Die Validierung sollte sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen sicher und gesundheitsgerecht sind. Die Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Aspekte bei der Validierung trägt dazu bei, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Die Integration arbeitsmedizinischer Aspekte in die Validierung ist ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Validierung optimieren: Herausforderungen meistern in Gelsenkirchen
Herausforderungen und Lösungen bei der Validierung in Gelsenkirchen
Häufige Probleme und Fehler
Dokumentation, Qualifizierung, Compliance
Bei der Validierung treten häufig Probleme und Fehler auf, die die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Problemen gehören eine unzureichende Dokumentation, eine fehlende oder mangelhafte Qualifizierung von Personal und die Nichteinhaltung von Normen und Richtlinien. Eine lückenhafte Dokumentation erschwert die Nachvollziehbarkeit der Validierungsergebnisse. Eine unzureichende Qualifizierung des Personals führt zu Fehlern bei der Durchführung der Validierung. Die Nichteinhaltung von Normen und Richtlinien gefährdet die Compliance und kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Die Behebung dieser Probleme ist entscheidend für eine erfolgreiche Validierung.
Lösungsansätze und Best Practices
Schulungen, Beratung, Softwarelösungen
Um die genannten Probleme zu beheben, gibt es verschiedene Lösungsansätze und Best Practices. Dazu gehören Schulungen und Weiterbildungen für Validierungspersonal, die Beratung durch erfahrene Validierungsexperten und der Einsatz von Softwarelösungen zur Unterstützung der Validierungsprozesse. Schulungen und Weiterbildungen vermitteln das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten für eine korrekte Validierung. Die Beratung durch Experten hilft, Fehler zu vermeiden und die Validierungsprozesse zu optimieren. Softwarelösungen unterstützen die Dokumentation, die Analyse und die Auswertung der Validierungsergebnisse. Die Umsetzung dieser Lösungsansätze trägt dazu bei, die Qualität und Effizienz der Validierung zu verbessern.
Key Benefits of Validierung
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erzielen:
Qualitätssicherung: Validierung stellt sicher, dass Prozesse und Produkte die spezifizierten Anforderungen erfüllen.
Risikominimierung: Durch die Identifizierung und Behebung von Fehlern werden Risiken minimiert.
Compliance: Validierung hilft, die Einhaltung von Normen und Richtlinien sicherzustellen.
Validierung 4.0: So sichern Sie die Zukunft in Gelsenkirchen
Zukunft der Validierung in Gelsenkirchen
Technologische Entwicklungen
Automatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0
Die Automatisierung, die Digitalisierung und Industrie 4.0 haben einen großen Einfluss auf die Validierungsprozesse. Automatisierte Systeme erfordern neue Validierungsansätze, um sicherzustellen, dass sie korrekt und zuverlässig funktionieren. Die Digitalisierung ermöglicht die Erfassung und Analyse großer Datenmengen, die für die Validierung genutzt werden können. Industrie 4.0 verbindet Maschinen und Anlagen miteinander, was die Validierung von vernetzten Systemen erforderlich macht. Die technologischen Entwicklungen erfordern eine Anpassung der Validierungsmethoden und -werkzeuge, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Trends und Perspektiven
Neue Normen, strengere Vorschriften
Im Bereich der Validierung sind kontinuierlich neue Normen und strengere Vorschriften zu erwarten. Diese Entwicklungen erfordern eine ständige Anpassung der Validierungsprozesse und -methoden. Unternehmen müssen sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, um die Compliance sicherzustellen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die kontinuierliche Verbesserung von Validierungsprozessen ist daher unerlässlich. Die zukünftigen Trends erfordern eine proaktive Herangehensweise an die Validierung.
Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen
Sicherung von Qualität und Wettbewerbsfähigkeit
Die Validierung ist ein Schlüsselfaktor für die Sicherung von Qualität und Wettbewerbsfähigkeit am Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen. Sie trägt dazu bei, dass Unternehmen hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten können, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Die Validierung fördert auch Innovationen, indem sie die Entwicklung neuer Technologien und Prozesse unterstützt. Eine erfolgreiche Validierung stärkt das Vertrauen der Kunden und Partner in die Unternehmen in Gelsenkirchen. Die Validierung ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen Validierung: Experten sichern Ihre Prozesse
Benötigen Sie Unterstützung bei der Validierung in Gelsenkirchen? Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Compliance sicherzustellen. Wir bieten umfassende Validierungsdienstleistungen für verschiedene Branchen und Sektoren, von der Medizintechnik bis zur Industrie. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und ein individuelles Angebot zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Validierungsprojekten zu unterstützen.
Compliance sichern: Kontaktieren Sie Validierungsexperten in Gelsenkirchen
Weitere nützliche Links
Die Stadt Gelsenkirchen informiert über die Eignungsfeststellung für Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen gemäß AwSV.
Das DEKRA bietet arbeitsmedizinische Dienstleistungen in Gelsenkirchen an, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
FAQ
Was bedeutet Validierung im Kontext von Gelsenkirchen?
Validierung ist der Prozess der Bestätigung, dass ein Prozess, ein System oder eine Dienstleistung die spezifizierten Anforderungen erfüllt. In Gelsenkirchen ist dies besonders wichtig aufgrund der industriellen Schwerpunkte, insbesondere in der Medizintechnik und Umwelttechnik.
Warum ist die Eignungsfeststellung nach AwSV in Gelsenkirchen relevant?
Die Eignungsfeststellung nach AwSV (Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe) ist für Unternehmen in Gelsenkirchen, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, von entscheidender Bedeutung. Sie stellt sicher, dass die Anlagen den geltenden Umweltstandards entsprechen und keine Gefahr für das Grundwasser darstellen.
Welche Rolle spielt die MPBetreibV bei der Validierung in der Medizintechnik?
Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist eine zentrale rechtliche Grundlage für den Betrieb von Medizinprodukten. Sie legt fest, welche Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von Medizinprodukten gestellt werden, um die Sicherheit von Patienten und Anwendern zu gewährleisten.
Was sind die Hauptvorteile der Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen in medizinischen Einrichtungen?
Die Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen stellt sicher, dass Medizinprodukte frei von lebensfähigen Mikroorganismen sind, wodurch das Risiko von Infektionen minimiert und die Patientensicherheit gewährleistet wird.
Welche Dienstleistungen bietet Perlease MPV GmbH im Bereich Validierung an?
Perlease MPV GmbH bietet umfassende Validierungsdienstleistungen für das Gesundheitswesen an, einschließlich Validierungen von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgeräte), Steri (Sterilisation), DAC (Datenakquisition und -kontrolle) und Siegelnaht.
Wie unterstützt Cesitec Unternehmen im Bereich der funktionalen Sicherheit?
Cesitec bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der funktionalen Sicherheit an, von der Risikobeurteilung über die Verifikation bis zur eigentlichen Validierung von Sicherheitssystemen gemäß EN ISO 13849 und EN 62061.
Welche arbeitsmedizinischen Dienstleistungen bietet DEKRA in Gelsenkirchen an?
Die DEKRA Arbeitsmedizin bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen zur Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz an, darunter Risikoanalysen (physisch, ergonomisch, psychologisch) und Eignungsuntersuchungen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Validierung und wie können diese bewältigt werden?
Häufige Probleme bei der Validierung sind unzureichende Dokumentation, fehlende Qualifizierung von Personal und die Nichteinhaltung von Normen und Richtlinien. Diese können durch Schulungen, Beratung und den Einsatz von Softwarelösungen behoben werden.