Beglaubigung

Formell

berufsanerkennung schweiz

(ex: Photo by

Luca

on

(ex: Photo by

Luca

on

(ex: Photo by

Luca

on

Berufsanerkennung in der Schweiz: Ihr Schlüssel zum Erfolg!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Beglaubigung bei Mentoc

16.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Beglaubigung bei Mentoc

Sie möchten in der Schweiz arbeiten und benötigen eine Berufsanerkennung? Das kann komplex sein. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess, erklärt die notwendigen Schritte und gibt Ihnen wertvolle Tipps. Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Berufsanerkennung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Berufsanerkennung ist entscheidend für den Zugang zu reglementierten Berufen in der Schweiz und kann das potenzielle Jahreseinkommen um bis zu CHF 20'000 erhöhen.

Für Gesundheitsberufe ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) die zuständige Behörde, die ein Certificate of Current Professional Status (CCPS) verlangt, das nicht älter als drei Monate sein darf.

Das Deutsch-Schweizerische Abkommen vereinfacht die Anerkennung von Berufsabschlüssen seit 2021, während eine Niveaubestätigung auch in nicht-reglementierten Berufen die Jobaussichten verbessern kann.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre ausländischen Berufsqualifikationen in der Schweiz anerkennen lassen und welche Schritte dafür notwendig sind. Sichern Sie sich Ihren Platz auf dem Schweizer Arbeitsmarkt!

Berufsanerkennung: Sichern Sie sich Ihren Erfolg in der Schweiz!

Berufsanerkennung: Sichern Sie sich Ihren Erfolg in der Schweiz!

Einführung in die Berufsanerkennung in der Schweiz

Was bedeutet Berufsanerkennung?

Die Berufsanerkennung ist ein formeller Prozess, bei dem Ihre im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen mit den schweizerischen Standards verglichen werden. Es geht darum festzustellen, ob Ihre Ausbildung und Erfahrung den Anforderungen entsprechen, um einen bestimmten Beruf in der Schweiz ausüben zu dürfen. Dabei ist es wichtig, zwischen der akademischen Anerkennung, die Hochschulabschlüsse betrifft, und der Anerkennung der Berufsausbildung, die sich auf Berufsabschlüsse bezieht, zu unterscheiden. Die akademische Anerkennung gestaltet sich oft unkomplizierter, während die Anerkennung der Berufsausbildung je nach Beruf und Kanton variieren kann.

Warum ist die Berufsanerkennung wichtig?

Die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Erstens ermöglicht sie Ihnen den Zugang zu reglementierten Berufen, in denen eine formelle Anerkennung zwingend erforderlich ist. Zweitens verbessert sie Ihre Jobaussichten, da viele Arbeitgeber eine anerkannte Qualifikation als Nachweis Ihrer Kompetenz und Erfahrung ansehen. Drittens trägt sie zur Sicherstellung von Qualitätsstandards bei, insbesondere im Gesundheitswesen, wo die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen durch das SRK eine zentrale Rolle spielt.

Überblick über die zuständigen Behörden

In der Schweiz gibt es verschiedene Behörden, die für die Berufsanerkennung zuständig sind. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist die nationale Kontaktstelle für Anerkennungsfragen. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ist für die Anerkennung von Lehrdiplomen zuständig. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist die Anlaufstelle für die Anerkennung von Gesundheitsberufen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, welche Behörde für Ihren Beruf zuständig ist, um den Anerkennungsprozess effizient zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie auf Anerkennung in Deutschland, die auch Informationen zur Schweiz bereitstellt.

Reglementierte Berufe: Zugang nur mit offizieller Anerkennung!

Reglementierte und nicht-reglementierte Berufe

Definition reglementierter Berufe

Reglementierte Berufe sind Berufe, für die eine formelle Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen zwingend erforderlich ist, um sie in der Schweiz ausüben zu dürfen. Diese Berufe sind in der Regel durch Gesetze oder Verordnungen geregelt, die spezifische Anforderungen an die Ausbildung und Erfahrung der Berufstätigen stellen. Beispiele für reglementierte Berufe sind Ärzte, Lehrer und bestimmte technische Berufe. Für EU/EFTA-Bürger gilt die Anerkennungspflicht für eine Beschäftigung von mehr als 90 Tagen pro Jahr, wie auf Berufsberatung.ch beschrieben.

Definition nicht-reglementierter Berufe

Im Gegensatz dazu gibt es nicht-reglementierte Berufe, in denen Arbeitgeber eigenständig über die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen entscheiden können. In diesen Berufen gibt es keine gesetzlichen oder behördlichen Anforderungen an die Anerkennung, sodass Arbeitgeber Ihre Qualifikationen und Erfahrungen individuell bewerten können. Beispiele für nicht-reglementierte Berufe sind kaufmännische Berufe und Tätigkeiten in der Hotellerie. Hier zählt oft die Berufserfahrung mehr als ein formelles Diplom, wie deine3a.ch erklärt.

Wie finde ich heraus, ob mein Beruf reglementiert ist?

Um herauszufinden, ob Ihr Beruf in der Schweiz reglementiert ist, gibt es verschiedene Informationsquellen. Sie können sich direkt bei den zuständigen Behörden, wie dem SBFI oder den kantonalen Behörden, erkundigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Online-Datenbanken und Portalen, die Informationen über reglementierte Berufe in der Schweiz bereitstellen. Das SECO bietet ebenfalls Informationen zur Anerkennung ausländischer Diplome. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren, um den Anerkennungsprozess rechtzeitig einzuleiten.

Berufsanerkennung Schritt für Schritt: So gelingt Ihr Antrag!

Der Anerkennungsprozess im Detail

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berufsanerkennung

Der Anerkennungsprozess kann komplex sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und Information können Sie ihn erfolgreich durchlaufen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Informationsbeschaffung und Klärung der Zuständigkeit: Finden Sie heraus, welche Behörde für Ihren Beruf zuständig ist.

  2. Antragstellung ("Gesuch auf Anerkennung"): Stellen Sie einen formellen Antrag bei der zuständigen Behörde.

  3. Dokumentation: Stellen Sie alle erforderlichen Dokumente zusammen (Personalausweis, Diplome, Arbeitszeugnisse).

  4. Vergleich der ausländischen Qualifikation mit Schweizer Standards: Die Behörde vergleicht Ihre Qualifikationen mit den schweizerischen Standards.

  5. Mögliche Ausgleichsmassnahmen: Je nach Ergebnis des Vergleichs müssen Sie möglicherweise zusätzliche Ausbildungen oder Prüfungen absolvieren.

  6. Entscheid und Anerkennungsurkunde: Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie eine Anerkennungsurkunde.

Das Gesuch auf Anerkennung ist ein wichtiger Schritt, den wir von Mentoc gerne für Sie übernehmen.

Wichtige Dokumente und Nachweise

Für den Anerkennungsprozess benötigen Sie verschiedene Dokumente und Nachweise. Dazu gehören ein Personalausweis, Reisepass oder Ausländerausweis, amtlich beglaubigte Kopien von Diplomen und Ausbildungszeugnissen, ein Certificate of Current Professional Status (CCPS) / Letter of Good Standing (LoGS) (insbesondere im Gesundheitswesen) und ein Sprachnachweis (B2-Niveau in Deutsch, Französisch oder Italien). Achten Sie darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, um Verzögerungen im Anerkennungsprozess zu vermeiden. Das SRK verlangt beispielsweise ein CCPS, das nicht älter als drei Monate sein darf.

Besonderheiten für EU/EFTA-Bürger

Für EU/EFTA-Bürger gibt es aufgrund des Abkommens zur Personenfreizügigkeit vereinfachte Anerkennungsverfahren. Wenn Ihr Beruf unter die automatische Anerkennung fällt (z.B. bestimmte Gesundheitsberufe), ist der Anerkennungsprozess in der Regel schneller und unkomplizierter. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld zu informieren, ob Ihr Beruf unter die automatische Anerkennung fällt, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Das KMK bietet Informationen zur Anerkennung für EU/EWR- und Schweizer Bürger in Deutschland, die auch für die Schweiz relevant sein können.

SBFI, EDK, SRK: Finden Sie die richtige Anlaufstelle für Ihre Anerkennung!

Zuständige Behörden und Anlaufstellen

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist die nationale Kontaktstelle für alle Fragen rund um die Anerkennung ausländischer Diplome in der Schweiz. Das SBFI bietet Informationen und Beratung zu den verschiedenen Anerkennungsverfahren und ist Ansprechpartner für ausländische Fachkräfte, die in der Schweiz arbeiten möchten. Es dient als erste Anlaufstelle, um sich einen Überblick über die notwendigen Schritte und zuständigen Stellen zu verschaffen. Das SBFI koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden und Institutionen, die an der Anerkennung von Berufsqualifikationen beteiligt sind, wie auf Anerkennung in Deutschland beschrieben.

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ist zuständig für die Anerkennung von Lehrdiplomen. Wenn Sie als Lehrerin oder Lehrer in der Schweiz arbeiten möchten, müssen Sie Ihr Diplom von der EDK anerkennen lassen. Die EDK prüft, ob Ihre Ausbildung den schweizerischen Standards entspricht und ob Sie die erforderlichen Qualifikationen für den Unterricht in der Schweiz besitzen. Die EDK ist auch Ansprechpartner für Schweizer Lehrkräfte, die im Ausland arbeiten möchten. Die EDK bietet auf ihrer Webseite detaillierte Informationen zum Anerkennungsprozess und den erforderlichen Dokumenten.

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK)

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist zuständig für die Anerkennung von Gesundheitsberufen. Wenn Sie in einem Gesundheitsberuf (z.B. als Ärztin, Pfleger oder Apotheker) in der Schweiz arbeiten möchten, müssen Sie Ihr Diplom vom SRK anerkennen lassen. Das SRK prüft, ob Ihre Ausbildung den schweizerischen Standards entspricht und ob Sie die erforderlichen Qualifikationen für die Ausübung Ihres Berufs in der Schweiz besitzen. Das SRK spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.

Weitere kantonale Behörden

Neben den nationalen Behörden gibt es auch kantonale Behörden, die für die Anerkennung von Berufsqualifikationen zuständig sind. Die Zuständigkeiten können je nach Kanton unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, welche Behörde für Ihren Beruf in dem Kanton zuständig ist, in dem Sie arbeiten möchten. Einige Kantone haben eigene Anerkennungsstellen oder arbeiten mit externen Partnern zusammen. Die kantonalen Unterschiede und Zuständigkeiten sind ein wichtiger Aspekt bei der Berufsanerkennung in der Schweiz, wie auf Anerkennung in Deutschland betont wird.

Kosten und Dauer: Planen Sie Ihr Anerkennungsverfahren realistisch!

Kosten und Dauer des Anerkennungsprozesses

Kostenübersicht

Der Anerkennungsprozess ist in der Regel mit Kosten verbunden, die je nach Beruf, zuständiger Behörde und individuellem Fall variieren können. Zu den typischen Kosten gehören Gebühren für die Antragsbearbeitung (z.B. beim SRK: CHF 550-1000+), Kosten für Ausgleichsmassnahmen (falls erforderlich), Übersetzungskosten für Dokumente und Beglaubigungskosten. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die zu erwartenden Kosten zu informieren und diese in Ihre Planung einzubeziehen. Das SRK gibt beispielsweise eine Spanne von CHF 550 bis über CHF 1000 für die Anerkennung von Gesundheitsberufen an.

Dauer des Anerkennungsprozesses

Die Dauer des Anerkennungsprozesses kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Komplexität des Falls, der Vollständigkeit der eingereichten Dokumente und der Auslastung der zuständigen Behörde. In der Regel umfasst der Prozess eine Vorprüfung (z.B. beim SRK: max. 4 Wochen) und ein formelles Anerkennungsgesuch (z.B. beim SRK: max. 4 Monate bis zur ersten Entscheidung). Wenn Ausgleichsmassnahmen erforderlich sind, kann sich die Dauer des Prozesses verlängern. Es ist wichtig, genügend Zeit für den Anerkennungsprozess einzuplanen und sich frühzeitig darum zu kümmern, um Verzögerungen zu vermeiden. Unsere Dienstleistungen im Bereich Übersetzungen können Ihnen helfen, den Prozess zu beschleunigen.

SRK-Anerkennung: So sichern Sie die Qualität im Gesundheitswesen!

Anerkennung von Gesundheitsberufen durch das SRK

Der PreCheck des SRK

Bevor Sie ein formelles Anerkennungsgesuch beim SRK einreichen, können Sie einen PreCheck durchführen lassen. Dieser dient dazu, vorab zu klären, ob Ihre Qualifikationen grundsätzlich für eine Anerkennung in Frage kommen. Der PreCheck ist ein optionaler Schritt, der Ihnen helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen, indem er Ihnen frühzeitig eine Einschätzung Ihrer Chancen auf Anerkennung gibt. Das SRK gibt eine maximale Dauer von 4 Wochen für den PreCheck an.

Das Anerkennungsgesuch beim SRK

Wenn Sie den PreCheck erfolgreich durchlaufen haben oder direkt ein Anerkennungsgesuch stellen möchten, müssen Sie einen formellen Antrag beim SRK einreichen. Das Anerkennungsgesuch muss vollständig und korrekt ausgefüllt sein und alle erforderlichen Dokumente enthalten. Das SRK prüft Ihren Antrag sorgfältig und vergleicht Ihre Qualifikationen mit den schweizerischen Standards. Das SRK gibt eine maximale Dauer von 4 Monaten bis zur ersten Entscheidung über das Anerkennungsgesuch an.

Ausgleichsmassnahmen im Gesundheitsbereich

Wenn das SRK feststellt, dass Ihre Qualifikationen nicht vollständig den schweizerischen Standards entsprechen, können Ausgleichsmassnahmen erforderlich sein. Dies können beispielsweise Anpassungslehrgänge oder Eignungsprüfungen sein, die Sie absolvieren müssen, um Ihre Qualifikationen anzugleichen. Die Ausgleichsmassnahmen dienen dazu, sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Ihren Beruf in der Schweiz ausüben zu können. Die Kosten für Ausgleichsmassnahmen müssen Sie in der Regel selbst tragen.

Bedeutung des Certificate of Current Professional Status (CCPS)

Ein wichtiges Dokument für die Anerkennung von Gesundheitsberufen durch das SRK ist das Certificate of Current Professional Status (CCPS) oder der Letter of Good Standing (LoGS). Dieses Dokument bestätigt, dass Sie in Ihrem Herkunftsland berechtigt sind, Ihren Beruf auszuüben, und dass keine berufsrechtlichen Sanktionen gegen Sie vorliegen. Das SRK verlangt ein aktuelles CCPS/LoGS, das zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als drei Monate sein darf.

Deutsch-Schweizer Abkommen: Vereinfachte Anerkennung seit 2021!

Anerkennung deutscher Ausbildungen in der Schweiz

Das Deutsch-Schweizerische Abkommen zur Berufsanerkennung

Seit dem 1. September 2021 gibt es ein neues Deutsch-Schweizerisches Abkommen zur Berufsanerkennung, das die gegenseitige Anerkennung von Berufsabschlüssen vereinfacht. Das Abkommen ersetzt das Abkommen von 1937 und erweitert den Anwendungsbereich über das Handwerk hinaus. Es zielt darauf ab, die Berufsanerkennung im Vergleich zu den nationalen Regelungen zu vereinfachen und den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Weiterbildung im Nachbarland zu erleichtern. Das Abkommen basiert auf einem Vergleich der Berufsprofile und des Qualifikationsniveaus.

Anerkennung von EU-Hochschulabschlüssen

EU-Hochschulabschlüsse werden in der Regel in der Schweiz anerkannt, aber es ist dennoch ratsam, sich im Vorfeld zu informieren und die Anerkennung zu beantragen. Insbesondere bei Studiengängen mit spezifischen nationalen Inhalten (z.B. Jura) können Unterschiede auftreten, die eine zusätzliche Qualifikation erforderlich machen. Eine frühzeitige Klärung hilft, Überraschungen zu vermeiden und den Anerkennungsprozess zu beschleunigen. Die Anerkennung von EU-Hochschulabschlüssen ist oft weniger kompliziert als die Anerkennung von Berufsabschlüssen.

Besonderheiten bei der Anerkennung von IHK-Abschlüssen

Die Anerkennung von IHK-Abschlüssen in der Schweiz erfordert eine individuelle Prüfung. Das Deutsch-Schweizerische Abkommen zur Berufsanerkennung vereinfacht zwar die Anerkennung von Berufsabschlüssen, aber es ist dennoch wichtig, die spezifischen Anforderungen der zuständigen Behörde zu erfüllen. In der Regel müssen Sie nachweisen, dass Ihre Ausbildung den schweizerischen Standards entspricht und dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Ihren Beruf in der Schweiz auszuüben. Unsere amtlich beglaubigten Übersetzungen Ihrer Dokumente können hierbei helfen.

Niveaubestätigung nutzen: Vergleichbarkeit nachweisen, Chancen erhöhen!

Nützliche Tipps und Ressourcen

Die Niveaubestätigung

Auch wenn keine formelle Anerkennung erforderlich ist, kann eine Niveaubestätigung hilfreich sein, um die Vergleichbarkeit Ihrer Qualifikationen nachzuweisen. Eine Niveaubestätigung ist ein Dokument, das von einer zuständigen Stelle ausgestellt wird und bestätigt, dass Ihre ausländischen Qualifikationen einem bestimmten Niveau im schweizerischen Bildungssystem entsprechen. Dies kann Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, da Arbeitgeber Ihre Qualifikationen besser einschätzen können. Die Berufsberatung.ch empfiehlt die Niveaubestätigung als nützliches Instrument.

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz

Die Schweiz bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und sich an die schweizerischen Standards anzupassen. Eine Weiterbildung kann Ihnen helfen, Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und sich für anspruchsvollere Positionen zu qualifizieren. Es gibt eine Vielzahl von Kursen, Seminaren und Lehrgängen in verschiedenen Bereichen, die Ihnen helfen können, Ihre Karriere voranzutreiben. deine3a.ch weist auf über 20.000 Weiterbildungen hin.

Wichtige Links und Anlaufstellen

Hier sind einige wichtige Links und Anlaufstellen, die Ihnen bei der Berufsanerkennung in der Schweiz helfen können:

  • Arbeit.swiss (SECO): Informationen zur Anerkennung ausländischer Diplome

  • Berufsberatung.ch: Beratung und Informationen zur Berufswahl und Anerkennung

  • Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK): Anerkennung von Gesundheitsberufen

  • EDK: Anerkennung von Lehrdiplomen

Diese Ressourcen bieten Ihnen wertvolle Informationen und Unterstützung bei der Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen in der Schweiz. Unsere Dienstleistungen im Bereich zertifizierte Übersetzungen können Ihnen ebenfalls helfen, den Prozess zu vereinfachen.

Ihr Neustart in der Schweiz: Wir unterstützen Sie bei der Berufsanerkennung!


FAQ

Was ist die Berufsanerkennung in der Schweiz und warum ist sie wichtig?

Die Berufsanerkennung ist ein formeller Prozess, bei dem Ihre im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen mit den schweizerischen Standards verglichen werden. Sie ist wichtig, um Zugang zu reglementierten Berufen zu erhalten und Ihre Jobaussichten zu verbessern.

Welche Berufe sind in der Schweiz reglementiert und benötigen eine Anerkennung?

Reglementierte Berufe sind Berufe, für die eine formelle Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen zwingend erforderlich ist. Beispiele sind Ärzte, Lehrer und bestimmte technische Berufe. Informationen dazu finden Sie beim SBFI.

Wie finde ich heraus, ob mein Beruf in der Schweiz reglementiert ist?

Sie können sich direkt beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) oder den kantonalen Behörden erkundigen. Online-Datenbanken und Portale bieten ebenfalls Informationen über reglementierte Berufe in der Schweiz.

Welche Dokumente benötige ich für den Anerkennungsprozess?

Sie benötigen einen Personalausweis, Reisepass oder Ausländerausweis, amtlich beglaubigte Kopien von Diplomen und Ausbildungszeugnissen, ein Certificate of Current Professional Status (CCPS) (insbesondere im Gesundheitswesen) und einen Sprachnachweis (B2-Niveau).

Welche Behörden sind für die Berufsanerkennung in der Schweiz zuständig?

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist die nationale Kontaktstelle. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ist für Lehrdiplome zuständig, und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) für Gesundheitsberufe.

Wie lange dauert der Anerkennungsprozess und welche Kosten sind damit verbunden?

Die Dauer variiert, umfasst aber in der Regel eine Vorprüfung und ein formelles Anerkennungsgesuch. Die Kosten können je nach Beruf und Behörde variieren (z.B. beim SRK: CHF 550-1000+).

Was ist das Deutsch-Schweizerische Abkommen zur Berufsanerkennung?

Dieses Abkommen, gültig seit 2021, vereinfacht die gegenseitige Anerkennung von Berufsabschlüssen zwischen Deutschland und der Schweiz, insbesondere für Berufsabschlüsse.

Was ist eine Niveaubestätigung und wann ist sie nützlich?

Eine Niveaubestätigung ist ein Dokument, das die Vergleichbarkeit Ihrer Qualifikationen mit dem schweizerischen Bildungssystem bestätigt. Sie ist nützlich, auch wenn keine formelle Anerkennung erforderlich ist, um Ihre Jobchancen zu verbessern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.

Mentoc – Ihre Experten für beglaubigte Übersetzungen und Lektoratsdienste. Individuelle Beratung und präzise Umsetzung in allen Sprachen. Offizielle Anerkennung für amtliche und akademische Dokumente.