Beglaubigung
Zertifiziert
berufsanerkennung ihk
Berufsanerkennung IHK: Ihr Schlüssel zum Erfolg in Deutschland!
Sie möchten ausländische Fachkräfte in Ihrem Unternehmen beschäftigen oder selbst in Deutschland arbeiten? Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse durch die IHK ist ein wichtiger Schritt. Entdecken Sie die Möglichkeiten und Vorteile der Berufsanerkennung und erfahren Sie, wie Sie den Prozess erfolgreich gestalten. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne unter Kontakt zur Verfügung.
Das Thema kurz und kompakt
Die IHK-Berufsanerkennung ist entscheidend für die Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt und verbessert deren Jobchancen erheblich.
Unternehmen profitieren von der Berufsanerkennung durch Transparenz über Qualifikationen und den Zugang zu einem größeren Pool qualifizierter Fachkräfte, was die Rekrutierungskosten um bis zu 20% senken kann.
Die Anpassungsqualifizierung bietet die Möglichkeit, fehlende Kenntnisse auszugleichen und die volle Anerkennung zu erlangen, unterstützt durch Programme wie UBAconnect.
Erfahren Sie, wie die IHK Sie bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse unterstützt und welche Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen und Ihre Karriere ergeben. Sichern Sie sich jetzt wertvolle Informationen!
Die Berufsanerkennung durch die IHK ist ein entscheidender Schritt, um qualifizierten Fachkräften mit ausländischen Abschlüssen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Wir von Mentoc unterstützen sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen dabei, diesen Prozess reibungslos zu gestalten. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Dokumente nicht nur präzise übersetzt, sondern auch offiziell beglaubigt sind, damit sie den Anforderungen des Anerkennungsverfahrens entsprechen. Die IHK (Industrie- und Handelskammer) spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen mit deutschen Standards prüft und feststellt.
Was bedeutet Berufsanerkennung durch die IHK?
Die Berufsanerkennung ist ein formelles Verfahren, bei dem die IHK beurteilt, inwieweit ein ausländischer Berufsabschluss mit einem deutschen Referenzberuf vergleichbar ist. Dies ist besonders wichtig im Kontext des Anerkennungsgesetzes, das den rechtlichen Rahmen für diese Verfahren bildet. Für Unternehmen bedeutet dies eine größere Transparenz hinsichtlich der Qualifikationen potenzieller Mitarbeiter, während Fachkräfte die Möglichkeit erhalten, ihre im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Deutschland einzusetzen. Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist eine zentrale Anlaufstelle für die Bearbeitung dieser Anträge.
Warum ist die IHK für die Berufsanerkennung zuständig?
Die Zuständigkeit der IHK basiert auf dem Anerkennungsgesetz, das ihr die Befugnis zur Anerkennung von Berufsqualifikationen in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen überträgt. Die IHK Hannover ist beispielsweise eine der Stellen, die für diese Verfahren zuständig sind. Durch die zentrale Rolle der IHK wird sichergestellt, dass die Anerkennungsprozesse standardisiert und transparent ablaufen. Dies ist sowohl für Unternehmen als auch für Fachkräfte von Vorteil, da es Rechtssicherheit und klare Verfahrensweisen gewährleistet. Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Webseite der IHK Hannover.
Anerkennungsverfahren: So gelingt die Antragstellung bei der IHK FOSA
Der Ablauf des Anerkennungsverfahrens ist ein strukturierter Prozess, der von der Antragstellung bis zur finalen Entscheidung reicht. Wir von Mentoc unterstützen Sie bei jedem Schritt, insbesondere bei der Erstellung beglaubigter Übersetzungen Ihrer Dokumente, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag den formalen Anforderungen entspricht. Die IHK FOSA spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie für die Annahme und Bearbeitung der Anträge zuständig ist.
Antragstellung bei der IHK FOSA
Um einen Antrag auf Berufsanerkennung bei der IHK FOSA zu stellen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst benötigen Sie einen anerkannten ausländischen Berufsabschluss. Für Antragsteller aus Nicht-EU/EWR/Schweiz-Staaten ist zudem der Nachweis erforderlich, dass sie beabsichtigen, in Deutschland in dem erlernten Beruf zu arbeiten. Dies kann beispielsweise durch einen Arbeitsvertrag oder einen Businessplan erfolgen. Die IHK FOSA akzeptiert Anträge unabhängig von Nationalität oder Aufenthaltsstatus. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite der IHK FOSA.
Benötigte Dokumente
Für die Antragstellung sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter Farbkopien der Originaldokumente (z.B. Zeugnisse, Arbeitsnachweise) im DIN A4 Format. Wichtig ist, dass alle Dokumente, die nicht in Deutsch verfasst sind, von öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzern übersetzt werden müssen. Hier kommen wir von Mentoc ins Spiel: Wir bieten Ihnen beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse und anderer wichtiger Dokumente, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag vollständig und korrekt ist. In einigen Fällen kann die IHK FOSA auf die Vorlage einer Übersetzung verzichten, wenn sie über interne Sprachkompetenz verfügt. Informationen zu beglaubigten Übersetzungen von Zeugnissen finden Sie auch auf unserer Webseite.
Gleichwertigkeit prüfen: So vergleicht die IHK Ihre Qualifikation
Ein zentraler Schritt im Anerkennungsverfahren ist der Vergleich Ihrer ausländischen Qualifikation mit dem deutschen Referenzberuf. Die IHK prüft, ob es wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer Qualifikation und dem deutschen Standard gibt. Dieser Prozess ist entscheidend, um festzustellen, ob Ihre im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Deutschland anerkannt werden können.
Feststellung der Gleichwertigkeit
Die IHK bewertet Ihre Qualifikation anhand verschiedener Kriterien, darunter die Dauer der Ausbildung, die Inhalte der Lehrpläne und die erworbenen Kompetenzen. Um den richtigen deutschen Referenzberuf zu identifizieren, können Sie das Portal der Bundesagentur für Arbeit nutzen oder sich von einer lokalen IHK beraten lassen. Die IHK München und Oberbayern bietet beispielsweise Unterstützung bei der Bewertung ausländischer Qualifikationen an. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Qualifikation korrekt eingeordnet wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der IHK München und Oberbayern.
Mögliche Ergebnisse des Anerkennungsverfahrens
Das Anerkennungsverfahren kann zu verschiedenen Ergebnissen führen. Bei vollständiger Gleichwertigkeit wird Ihre ausländische Qualifikation als gleichwertig anerkannt. Wenn jedoch wesentliche Unterschiede festgestellt werden, kann eine teilweise Anerkennung ausgesprochen werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit zur Anpassungsqualifizierung, beispielsweise in Form von Praktika oder Weiterbildungen. Ziel ist es, die festgestellten Unterschiede auszugleichen und eine vollständige Anerkennung zu erreichen. Wir von Mentoc unterstützen Sie auch hierbei, indem wir Ihnen helfen, die notwendigen Dokumente für die Anpassungsqualifizierung zu übersetzen und zu beglaubigen.
Anpassungsqualifizierung: So gleichen Sie fehlende Kenntnisse aus
Die Anpassungsqualifizierung ist ein wichtiger Bestandteil des Anerkennungsverfahrens, wenn wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer ausländischen Qualifikation und dem deutschen Referenzberuf festgestellt wurden. Ziel ist es, diese Unterschiede auszugleichen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, die volle Anerkennung zu erlangen. Wir von Mentoc unterstützen Sie dabei, die notwendigen Schritte zu unternehmen und die erforderlichen Dokumente bereitzustellen.
Anpassungslehrgänge und Praktika
Die Anpassungsqualifizierung kann in Form von Lehrgängen oder Praktika erfolgen. In den Lehrgängen werden Ihnen die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die Ihnen im Vergleich zum deutschen Referenzberuf fehlen. Praktika bieten Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem deutschen Unternehmen zu sammeln und Ihre Kenntnisse anzuwenden. Die IHK bietet hierzu verschiedene Programme und Unterstützungsmöglichkeiten an. Ein Beispiel hierfür ist das Pilotprojekt UBAconnect, das Unternehmen und ausländische Fachkräfte für Anpassungsqualifizierungen zusammenbringt. Dadurch können praktische Erfahrungslücken geschlossen werden. Die Anpassungsqualifizierung ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern.
Nachqualifizierung
Nach erfolgreicher Anpassungsqualifizierung können Sie einen erneuten Antrag auf volle Anerkennung stellen. Die Frist hierfür beträgt in der Regel 5 Jahre. Es ist wichtig, dass Sie alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einreichen, um den Prozess zu beschleunigen. Wir von Mentoc unterstützen Sie gerne bei der Erstellung beglaubigter Übersetzungen Ihrer Dokumente, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag den formalen Anforderungen entspricht. Die Nachqualifizierung ist Ihre Chance, die volle Anerkennung zu erlangen und Ihre Karriere in Deutschland voranzutreiben.
UBAconnect: Unterstützung bei der Vermittlung von Anpassungsqualifizierungen
UBAconnect ist ein Pilotprojekt, das darauf abzielt, Unternehmen und ausländische Fachkräfte für Anpassungsqualifizierungen zusammenzubringen. Dieses Projekt ist besonders hilfreich, um praktische Erfahrungslücken zu schließen und den Anerkennungsprozess zu beschleunigen. Durch die Vermittlung von Praktika und Lehrgängen unterstützt UBAconnect Fachkräfte dabei, die notwendigen Qualifikationen zu erwerben und ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern. Dieses Angebot ist besonders wertvoll, wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine geeignete Anpassungsqualifizierung zu finden.
Fachkräfte gewinnen: So profitieren Unternehmen von der Berufsanerkennung
Die Berufsanerkennung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften. Durch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse können Unternehmen auf einen größeren Pool von potenziellen Mitarbeitern zugreifen und Fachkräftelücken schließen. Wir von Mentoc unterstützen Unternehmen dabei, den Anerkennungsprozess für ihre ausländischen Mitarbeiter zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Transparenz und Fachkräftegewinnung
Die Berufsanerkennung schafft Transparenz über die Qualifikationen ausländischer Fachkräfte. Unternehmen können besser einschätzen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein potenzieller Mitarbeiter mitbringt. Dies hilft, gezielte Weiterbildungen anzubieten und die Integration in das Unternehmen zu erleichtern. Die IHK bietet hierzu verschiedene Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten an. Durch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse können Unternehmen zudem ihr Image als attraktiver Arbeitgeber stärken und qualifizierte Fachkräfte anziehen. Die Berufsanerkennung ist somit ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Fachkräftegewinnung.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz und beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet Fachkräften aus Drittstaaten die Möglichkeit, das Anerkennungsverfahren in Deutschland zu absolvieren, eine Beschäftigung zu suchen oder eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren verkürzt die Anerkennungs- und Visumsprozesse, was sowohl für Unternehmen als auch für Fachkräfte von Vorteil ist. Die IHK spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die notwendigen Prüfungen und Bewertungen durchführt. Unternehmen können von diesem Verfahren profitieren, indem sie schneller qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland einstellen können. Weitere Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz finden Sie auf der Webseite der IHK Hannover.
Das Siegel „Wir fördern Anerkennung“
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter bei der Berufsanerkennung unterstützen, können das Siegel „Wir fördern Anerkennung“ erhalten. Dieses Siegel ist ein Zeichen für ein besonderes Engagement und kann dazu beitragen, das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu stärken. Die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Berufsanerkennung zeigt, dass das Unternehmen Wert auf die Qualifikation und Integration seiner Mitarbeiter legt. Dies kann sich positiv auf die Mitarbeitermotivation und -bindung auswirken.
Kosten senken: Fördermöglichkeiten für die Berufsanerkennung nutzen
Die Berufsanerkennung ist mit Kosten verbunden, aber es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die Unternehmen und Fachkräfte nutzen können, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Wir von Mentoc informieren Sie gerne über die verschiedenen Programme und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Gebühren für das Anerkennungsverfahren
Für die Antragstellung und Prüfung der Gleichwertigkeit fallen Gebühren an. Die Höhe der Gebühren variiert je nach IHK und Beruf. Es ist wichtig, sich vorab über die genauen Kosten zu informieren, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Die IHK kann Ihnen hierzu Auskunft geben. Trotz der Gebühren ist die Berufsanerkennung eine lohnende Investition, da sie die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutlich verbessert.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Es gibt verschiedene Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für die Berufsanerkennung bieten. Diese Programme können die Kosten für die Antragstellung, die Übersetzung von Dokumenten und die Anpassungsqualifizierung übernehmen. Die IHK und andere Beratungsstellen können Ihnen helfen, die passenden Förderprogramme zu finden und die Anträge zu stellen. Die Nutzung von Fördermöglichkeiten kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren und die Berufsanerkennung erschwinglicher machen. Informationen zu unseren Übersetzungsdienstleistungen finden Sie auf unserer Webseite.
Vorprüfung zur Einschätzung der Erfolgsaussichten
Eine Vorprüfung kann vorab klären, ob ein ausländischer Bildungsnachweis überhaupt die Grundlage für ein Anerkennungsverfahren bietet. Dies kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden, wenn von vornherein klar ist, dass eine Anerkennung nicht möglich ist. Die IHK bietet diese Vorprüfung an und kann Ihnen eine realistische Einschätzung der Erfolgsaussichten geben. Die Kosten für die Vorprüfung sind in der Regel geringer als die Kosten für das vollständige Anerkennungsverfahren.
Regionale Unterschiede: So unterstützt die IHK Hannover bei der Anerkennung
Die IHK Hannover spielt eine wichtige Rolle bei der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Region. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Zuständigkeiten verteilen und welche spezifischen Angebote die IHK Hannover bietet. Wir von Mentoc arbeiten eng mit den verschiedenen IHKs zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Dokumente den jeweiligen Anforderungen entsprechen.
Zuständigkeit der IHK Hannover und Braunschweig
Die IHK Hannover und Braunschweig sind für die Bewertung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen zuständig. Dies umfasst die Prüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Abschlüsse mit deutschen Referenzberufen. Unternehmen und Fachkräfte in der Region können sich an die IHK Hannover wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten. Die IHK Hannover bietet zudem Informationen und Veranstaltungen zum Thema Berufsanerkennung an. Die IHK Hannover ist somit ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der IHK Hannover.
Die IHK München und Oberbayern
Auch die IHK München und Oberbayern unterstützt bei der Bewertung von im Ausland absolvierten Berufsausbildungen. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Personen, die ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben, als auch an Unternehmen, die die Qualifikationen ausländischer Bewerber einschätzen müssen. Die IHK München und Oberbayern bietet hierzu verschiedene Beratungs- und Unterstützungsleistungen an. Die IHK München und Oberbayern ist somit ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen in der Region. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der IHK München und Oberbayern.
Kostenlose Beratung durch das Programm „Integration durch Qualifizierung – IQ“
Die IHK Hannover bietet kostenlose Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für alle Berufe über das Programm „Integration durch Qualifizierung – IQ“ an. Dieses Programm unterstützt Fachkräfte mit ausländischen Abschlüssen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen und der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Beratung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Das Programm „Integration durch Qualifizierung – IQ“ ist somit ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Integration ausländischer Fachkräfte in Deutschland.
FAQ zur IHK-Berufsanerkennung: Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zur IHK-Berufsanerkennung, um Ihnen den Prozess zu erleichtern. Wir von Mentoc stehen Ihnen natürlich auch persönlich zur Verfügung, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten.
Wie kann man einen Beruf anerkennen lassen?
Um einen Beruf anerkennen zu lassen, müssen Sie einen Antrag bei der IHK FOSA stellen, die erforderlichen Dokumente einreichen und den Prozess durchlaufen. Die IHK FOSA prüft Ihre Qualifikationen und vergleicht sie mit dem deutschen Referenzberuf. Wir von Mentoc unterstützen Sie bei der Erstellung beglaubigter Übersetzungen Ihrer Dokumente, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag den formalen Anforderungen entspricht. Die Berufsanerkennung ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern.
Wie weise ich Berufserfahrung nach IHK nach?
Berufserfahrung können Sie durch Arbeitszeugnisse, Referenzen und andere geeignete Dokumente nachweisen. Es ist wichtig, dass die Dokumente detaillierte Angaben zu Ihren Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten enthalten. Die IHK prüft die eingereichten Nachweise und bewertet Ihre Berufserfahrung. Wir von Mentoc unterstützen Sie bei der Übersetzung und Beglaubigung Ihrer Arbeitszeugnisse und Referenzen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der IHK entsprechen.
Was ist IHK-Anerkennung?
Die IHK-Anerkennung ist die offizielle Bestätigung der Gleichwertigkeit einer ausländischen Berufsqualifikation mit einem deutschen Referenzberuf durch die IHK. Diese Anerkennung ist in Deutschland hoch angesehen und verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Die IHK-Anerkennung ist somit ein wichtiger Schritt für Ihre berufliche Karriere in Deutschland.
Wie viel ist ein IHK Abschluss wert?
Ein IHK-Abschluss ist in Deutschland hoch angesehen und verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Er zeigt, dass Sie über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um in Ihrem Beruf erfolgreich zu sein. Die IHK bietet eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, die Ihnen helfen können, Ihre Karriere voranzutreiben. Ein IHK-Abschluss ist somit eine wertvolle Investition in Ihre berufliche Zukunft.
Zukunft sichern: Berufsanerkennung als Schlüssel zur Integration
Weitere nützliche Links
Die IHK FOSA bietet detaillierte Informationen und Anleitungen zur Antragstellung für die Berufsanerkennung.
Die IHK Hannover informiert über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung.
Die IHK München und Oberbayern bietet Unterstützung bei der Bewertung ausländischer Qualifikationen und dem Anerkennungsprozess.
FAQ
Wer ist für die Berufsanerkennung zuständig?
Die IHK (Industrie- und Handelskammer) ist für die Anerkennung von Berufsqualifikationen in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen zuständig. Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist eine zentrale Anlaufstelle für die Bearbeitung der Anträge.
Welche Vorteile bietet die Berufsanerkennung durch die IHK?
Die Berufsanerkennung ermöglicht es Fachkräften mit ausländischen Abschlüssen, ihre Qualifikationen in Deutschland offiziell anerkennen zu lassen. Dies verbessert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ermöglicht Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.
Welche Dokumente werden für die Antragstellung benötigt?
Für die Antragstellung sind in der Regel Farbkopien der Originaldokumente (z.B. Zeugnisse, Arbeitsnachweise) im DIN A4 Format erforderlich. Dokumente, die nicht in Deutsch verfasst sind, müssen von öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzern übersetzt werden.
Was ist die IHK FOSA?
Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist die zentrale Stelle für die Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie prüft die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse mit deutschen Referenzberufen.
Was passiert, wenn meine Qualifikation nicht vollständig anerkannt wird?
Wenn wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer ausländischen Qualifikation und dem deutschen Referenzberuf festgestellt werden, kann eine teilweise Anerkennung ausgesprochen werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit zur Anpassungsqualifizierung.
Was ist Anpassungsqualifizierung?
Die Anpassungsqualifizierung ist ein Lehrgang oder ein Praktikum, das dazu dient, die festgestellten Unterschiede zwischen Ihrer ausländischen Qualifikation und dem deutschen Referenzberuf auszugleichen.
Welche Rolle spielt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz?
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet Fachkräften aus Drittstaaten die Möglichkeit, das Anerkennungsverfahren in Deutschland zu absolvieren, eine Beschäftigung zu suchen oder eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren.
Wo finde ich weitere Informationen zur IHK-Berufsanerkennung?
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der zuständigen IHKs, wie z.B. der IHK Hannover oder der IHK München und Oberbayern, sowie bei der IHK FOSA.